Mit dem E-Bike in Östereich durch die Landschaft fahren… Nun ja, viele würden sagen, das ist unsportlich. Aber ich sage euch, das ist es keineswegs! Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit dem E-Bike kommt ihr auch als Nicht-Profi an die schönsten Ecken in unserer Region, ohne euch zu sehr zu verausgaben. Ihr könnt gemütlich radeln, die österreichische Landschaft an euch vorbeiziehen lassen und den Ausblick auf die Umgebung genießen. Unser Ziel heute ist der Schwarzensee in der Kleinsölk, einem Nebental des Ennstals. Ein wirkliches Naturjuwel. Gesagt, getan… E-Bike aufgeladen und los geht es! Der erste Teil der Strecke führt uns entlang des Ennstal-Radweges in Richtung Liezen (von Schladming kommend) bis kurz vor Stein an der Enns. Hier geht es rechts in die Kleinsölk.

Inhaltsverzeichnis
Spielend einfach, mit dem E-Bike
Je weiter ich in das Tal hineinfahre, desto schöner wird das Panorama, das sich mir bietet. Ach Österreich, ich liebe dich! Und auf dem mich beim Trampeln unterstützenden Pedelac gleich noch viel mehr. Mein Tipp: Macht diese Tour am besten vormittags. Denn am Vormittag ist in diesem Teil das Licht besonders schön und lässt das gesamte Tal in einer märchenhafte Atmosphäre erscheinen.

Auch mit dem E-Bike lässt sich ein wenig Anstrengung nicht vermeiden, denn die ersten Kilometer geht es bergauf. Wem es zu schwer ist, der schaltet die Unterstützung des Pedelecs auf einer höhere Stufe, wem das Trampeln zu leicht vorkommt, der verringert das Zutun des Motors. So fahre ich weiter bis zum Ort Kleinsölk, danach werde ich mit einer tollen Aussicht belohnt und kann gemütlich dahinradeln.

Nach circa anderthalb Stunden erreichen meine Begleitung und ich die Breitlahn Hütte. Die ist zwar nicht das Ziel, aber bei der Rückfahrt solltet ihr hier auf jeden Fall einkehren. Ich sag nur: Herrlich bodenständige Genüsse.

Proviant auf dem Pedelec
Natürlich könnt ihr einen Rucksack mit Proviant beziehungsweise einer Jause mitnehmen, so wie es in Österreich üblich ist. Allerdings befinden sich entlang der Strecke einige Gasthäuser und Hütten, weswegen wir für unsere Fahrt mit dem E-Bike bewusst auf einen gepackten Rucksack verzichtet haben. Was aber ganz wichtig ist: Ohne etwas zu trinken könnt ihr nicht losfahren! Eine gefüllte Wasserflasche sollte immer zu eurer Standardausrüstung während einer Radtour in den Alpen gehören, egal ob Pedelac oder manueller Fußantrieb. Sorgen um das Befüllen müsst ihr euch jedoch nicht machen. Wie es in Österreich üblich, befinden sich auf dem Weg einige Auffüllstationen, abgesehen davon haben unsere Bäche und Seen Trinkwasserqualität. Für Nachschub ist also gesorgt!

Der schönste Alpensee Österreichs
Von der Breitlahn Hütte geht es nun noch circa 20 Minuten zu unserem Tagesziel – dem Schwarzensee. Ich bin immer wieder überrascht, wie beeindruckend dieser letzte Teil der Strecke ist. Und wenn man dann die letzte Kuppe hinter sich lässt, kommt der Wow-Effekt. Jetzt heißt es: Stehen bleiben, absteigen und die Landschaft auf sich wirken lassen.

Der Schwarzensee ist einer der schönsten und größten Bergseen der Niederen Tauern, ich würde sogar behaupten der schönste Alpensee in Österreich. Ich kann die Energie förmlich spüren, die der See mit seiner beeindruckenden Ruhe und Naturlandschaft ausstrahlt.

Je nach Tageszeit und Wetterlage, präsentiert sich dieser See in verschiedenen Formen, Farben und Spiegelungen. Wahrlich ein Ort zum Verweilen, Träumen und Genießen. Und mit dem E-Bike für jeden spielend leicht zu erreichen!
Heimwärts mit dem E-Bike
Ich genieße noch eine Weile die Aussicht, dann geht es wieder retour. Natürlich nicht ohne die schon angedeutete Einkehr in Breitlahn Hütte… Wie schon gesagt, hier erwartet euch gemütliche steierische Gastlichkeit und vor allem eine gute und kräftige Jause. Definitiv eine krönender Abschluss eines gelungenen Tages. Und mit dem Unterstützung des E-Bike kommt man auch mit einem kugelrunden Bauch ohne Problem zurück ins TUI BLUE Schladming!

Das passende Hotel in Schladming für Aktivurlauber
- 7 Nächte
- Frühstück
- Eigene Anreise
- 2 Erwachsene
ab € 1.016