Denke ich an Mallorca, denke ich – wie viele von euch – zuerst an Sonne, Strand und Meer. Hat man die Insel besser kennengelernt, kommen die wunderschönen Ausblicke der Serra Tramuntana, der frische Fisch, das kräftige Olivenöl und der besonders leckere Jamón Serrano dazu, aber Wein?
An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich eher ein Biertrinker bin und mich mit Wein nur sehr wenig auskenne. Warum also nicht mal über den Tellerrand schauen? Zum Beispiel auf einem Tagesausflug ins Weingut Bodegas Bordoy.
Inhaltsverzeichnis
Magischer Ausblick
Schon die Anfahrt vom TUI BLUE Rocador zum Weingut ist Idylle pur. Mit vollem Vertrauen in mein Navigationssystem verlasse ich die Schnellstraße auf der Höhe von Llucmajor und folge den immer schmaler werdenden Landstraßen in Richtung Sa Torre, vorbei an gelb blühenden Wiesen mit Mandelbäumen, brachliegenden Äckern und den traditionellen, mallorquinischen Steinmäuerchen.

Den ersten Hinweis, dass ich richtig bin, liefert mir der unübersehbare Komplex des Hilton Sa Torre, mit seiner historischen Kapelle. Endlich taucht ein Hinweisschild auf das Weingut auf. Die Straße wird zum Feldweg und plötzlich bin ich umgeben von Weinreben, soweit das Auge reicht. Leider ist heute einer der wenigen trüben Tage des Jahres. Der Nieselregen schmälert aber in keiner Weise den fast magischen Frieden dieses Ortes.

Sandra, die Marketingmanagerin des Weinguts, begrüßt mich schon auf dem Parkplatz. Sie arbeitet bereits seit acht Jahren für die Bodegas Bordoy und kennt sie in- und auswendig. Mehrmals in der Woche führt sie Gruppen durch die Produktionshallen, besucht Weinmessen und kümmert sich um den Vertrieb. Vor dem Hauptgebäude treffen wir den Winzer Sergio Navarro, der einige Freunde herumführt.

Hobby-Winzerei
„Der mallorquinische Wein ist sein Hobby“, erzählt mir Sandra, und seit Jahren ist er mit viel Liebe dabei. Bodegas Bordoy produziert verhältnismäßig kleine Mengen für Restaurants und Privatleute. Qualität statt Quantität ist das Motto.
Zuerst zeigt mir Sandra die Etikettierung der Flaschen. Um die Maschine zu bedienen braucht das Weingut drei Mitarbeiter. In der mallorquinischen Winzerei wird alles in Handarbeit gemacht, nicht nur das Etikettieren, sondern die komplette Ernte und Produktion, erklärt sie stolz. Gegenüber der Maschine ist das Kühlhaus. Nach der Ernte Ende August werden hier die Weintrauben gelagert. Jetzt Anfang April wird es als Flaschenlager genutzt.

Auch die Gärtanks, in denen die Weine reifen, sind nun leer. Ich stecke meinen Kopf hinein und sehe – nichts. Die Tanks erlauben eine optimale Kontrolle über Hygiene, Temperatur und Druck. Zum Weingut gehören 20,6 Hektar Land, das in verschiedene Parzellen eingeteilt ist, je nach Bodenbeschaffenheit, Weinsorte und Jahrgang.

Die Bodegas Bordoy stellt sowohl Weiß-, Rose- als auch Rotweine her und experimentiert mit verschiedenen lokalen Trauben, um den mallorquinischen Wein zu erhalten. Ihr bester Wein ist der Terra de Mares, von dem jedes Jahr weniger als 1.000 Flaschen produziert werden.
Liebe zum Detail
Der mallorquinische Wein wird vom ersten bis zum letzten Schritt per Hand hergestellt. Alles ist bis ins kleinste Detail durchdacht, so ist beispielsweise jede Erntekiste mit nur maximal 15 kg Trauben befüllt, damit diese auf dem Weg zur Produktionshalle nicht unter ihrem eigenen Gewicht zerquetscht werden.

Anschließend besuchen wir die Schatzkammer des Weinguts. Bewacht von dem Weingott Bacchus, tief in den Fels eingelassen, befindet sich die massive Eingangstür zur Lagerhalle der Weinfässer. Es riecht wunderbar nach Holz und überall steht mallorquinischer Wein für die nächste Weinprobe bereit. Das warme, vom Sandstein reflektierende Licht lässt eine romantische Stimmung aufkommen.

Als ich Sandra gestehe, dass ich eine absolute Weinanfängerin bin, lacht sie nur und versucht mir alles so einfach wie möglich zu erklären. Die Zeit vergeht wie im Flug, während sie mir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Weinen und deren Produktion hier auf Mallorca erläutert.

Seid Ihr eigentlich Bio?
„Ja und Nein.“, erklärt mir Sandra. Alle Weine tragen die Zertifizierung der „Denominación de Origen“ des Weinanbaugebiets von Pla i Llevant – das Prädikat spanischer Qualitätsweine. So dürfen die Weinstöcke beispielsweise nur im Sommer bewässert werden, wenn sie zu vertrocknen drohen, nicht um den Ertrag zu erhöhen. Bodegas Bordoy verwendet keine Pestizide und jätet das Unkraut auf ihren Feldern per Hand.

Veganer Wein?
„Außerdem produzieren wir auch veganen Wein“, erzählt mir Sandra. Da muss ich kurz drüber nachdenken. Als Sandra meine Verwirrung bemerkt erklärt sie: „Um die Trübstoffe herauszufiltern werden normalerweise tierische Proteine wie Schweinegelatine verwendet. Bei unseren veganen Weinen benutzen wir stattdessen Proteine, die aus Weizen gewonnen wurden.“

Ihr seid herzlich eingeladen!
Als letztes zeigt mir Sandra ihr neustes Projekt. Es handelt sich um eine kleine Hütte im Weinberg. Früher wurde Sie von den Bauern als Geräteschuppen benutzt, jetzt ist sie ein wahres Schmuckstück mit Sitzgelegenheiten, Klimaanlage und authentischer Dekoration. Vor der Hütte steht ein Picknicktisch. „Den haben wir erst seit zwei Wochen und schon am zweiten Tag hat eine Gruppe Radfahrer dort Ihre Mittagspause verbracht“, berichtet mir Sandra stolz.
Für die Zukunft wünscht sie sich einen regulären Weinausschank, an dem Besucher einfach mal ein Glas probieren können. Dazu werden einheimische Mandeln und die typisch-mallorquinische Wurst Sobrasada gereicht. „Wir bieten nur Produkte an, bei den wir genau wissen, wo sie herkommen und was drin ist“, versichert sie mir. Das mallorquinische Weingut freut sich immer über interessierte Besucher. Im Sommer organisieren sie für zwei verliebte Weinliebhaber die erste Hochzeit auf dem Weingut.

Ich bedanke mich bei Sandra und mache mich langsam auf den Weg zum Auto. Auf dem Weg zurück schieße ich noch ein paar Fotos und habe ganz vergessen, wie grau der Tag angefangen hat. Ich habe heute viel über mallorquinische Weine gelernt, über ihre Produktion, ihre Qualität und ihre Eigenschaften. Viele der technischen Fakten habe ich leider schon wieder vergessen, aber die besondere Atmosphäre dieses besonderen Ortes wird mir für immer in Erinnerung bleiben.
Falls ihr die Bodegas Bordoy auf einem individuellen Ausflug entdecken möchtet, wendet euch im TUI BLUE Rocador direkt an mich oder einen der anderen BLUE Guides.
Bucht eure Reise nach Mallorca
- 7 Nächte
- ohne Verpflegung
- Inkl. Flug
- 2 Erwachsene
ab € 1.312
- 7 Nächte
- All Inklusive
- Inkl. Flug
- 2 Erwachsene
ab € 1.320
- 7 Nächte
- Halbpension
- Inkl. Flug
- 2 Erwachsene
ab € 1.284
- 7 Nächte
- Frühstück
- Inkl. Flug
- 2 Erwachsene
ab € 1.102