3 Arten, die Felsalgarve zu entdecken

Noch nie von der Felsalgarve gehört? Die Felsalgarve ist der felsige, zerklüftete Teil der Algarve westlich von Faro und wird auch „Barlavento“ („die dem Wind zugewandte Seite“) genannt. Anders als die flache Sandalgarve, die für den breiten Sandstrand bekannt ist, beeindruckt die Felsalgarve mit Höhlen, Buchten und hohen Klippen. Sie ist einfach nur spektakulär und darf bei einem Portugalurlaub nicht fehlen. Wie entdeckt man die schönsten und schwer zugänglichen Teile der Felsalgarve am besten? Hier kommen die drei ultimativen Tipps, mit denen der Besuch der Felsalgarve zum unvergesslichen Erlebnis wird:

1. Rasante Bootstour durch die Felsalgarve

Im Hotel oder beim Spaziergang durch touristische Zentren werdet ihr viele Werbeprospekte für Bootstouren durch die Grotten der Felsalgarve sehen. Ich habe im Hotel TUI BLUE Falesia die zweistündige Algarve-Höhlentour per Schlauchboot gebucht. Die Touren der verschiedenen Anbieter ähneln sich sehr stark. Den größten Unterschied macht das Boot. Bei manchen ist es ein kleines Schiff, bei anderen ein kleines Schlauchboot. Tipp: Manche Anbieter fahren in die Grotten und Höhlen hinein, andere wiederum nicht. Falls ihr einen Blick vom Inneren der Höhlen entlang der Felsalgarve erhaschen möchtet, fragt nach, ob tatsächlich in die Höhlen hineingefahren wird.

felsalgarve bootstour
Mit diesem Flitzer geht es die Buchten und Höhlen der Algarve

Ich bin davon ausgegangen, dass mein Boot das macht, weil es ein kleines war. Tatsächlich fuhr es nur bis zum Höhleneingang und nicht weiter hinein. Ich war sehr enttäuscht. Es war aber meine eigene Schuld, weil ich nicht explizit nach einer Tour, die das macht, gefragt hatte. Seid also schlau und fragt nach, ob euer Boot in die Grotten hineinfährt und nur in der Bucht für ein Foto stehenbleibt. Die Boote für die Höhlentouren an der Felsalgarve fahren vom Hafen Albufeiras aus los. Die Fahrt ist sehr rasant. Passt auf eure Sonnenbrillen, Kappen und Frisuren auf!

felsformation algarve
Für Felsformationen wie diese ist die Algarve weltberühmt

Für Felsformationen mit ockerfarbenen Klippen wie diese ist die Algarve weltberühmt Vom Wasser aus bekommt ihr nicht nur einen Eindruck, wie weit sich die Felsalgarve ausdehnt, sondern seht auch all die Grün- und Blautöne des Wassers, die Rot- und Orangetöne der Felsen, die lauschigen Sandbuchten und das faszinierende Spiel aus Licht und Schatten in den Grotten. Auf der Bootstour gibt es eine kurze Erklärung, welcher Strand oder welche Höhle man gerade sieht. Ihr passiert dabei unter anderem die Strände und Felsküste von Galé, Armacao de Pera, Senhora da Rocha und der wahrscheinlich schönsten Grotte Europas in Benagil.

Die Höhle von Benagil habt ihr bestimmt schon mal auf einem Foto gesehen. Durch ein Loch in der Felsdecke fällt Licht in die kuppelförmige Grotte, die innen einen kleinen Strand hat. Leider fuhr mein Boot nicht hinein und ich war ganz neidisch auf andere Touristen, die eine Alternative zur Bootstour gewählt hatten. Dazu kommen wir im nächsten Abschnitt. Mein Boot fuhr anschließend von der Felsalgarve noch aufs offene Meer hinaus, um nach Delfinen Ausschau zu halten. Die gleiche Idee hatten die anderen Ausflugsboote auch, aber die Delfine hatten keine Lust, sich zu zeigen.

einfahrt hoehle
Gigantische, natürliche Torbögen spannen sich über das smaragdgrüne Wasser

Gigantische, natürliche Torbögen spannen sich über das smaragdgrüne Wasser Die Zeit, die wir mit der Delfinsuche verbracht haben, hätte ich lieber in den Höhlen der Felsalgarve verbracht. Den anderen Urlaubern hat es gefallen, mir nicht so sehr. Falls ihr für die Höhlen und Felsformationen mehr Zeit haben möchtet, sucht nach einem Anbieter, der in die Höhlen hineinfährt und keine Delfinsichtung mit einschließt. Von meiner zweistündigen Tour war nur eine Stunde Felsalgarve, der Rest Delfinsichtung. Nehmt euch zwei bis drei Stunden nur für eine Höhlenbootstour! Manchmal lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu investieren und ein intensiveres Erlebnis zu haben. Individueller wird es bei der nächsten Art, die Felsalgarve zu entdecken.

2. Mit dem Kajak oder Paddelboard an der Felsalgarve

An der berühmten Benagil-Grotte beobachtete ich voller Neid Kajakfahrer und Stehpaddler, die in die Grotte hineinpaddelten. Wie cool ist das bitte, auf einem Paddelboard in die Höhle hineinzufahren? Ich habe Stehpaddeln ausprobiert und fand es sehr geil. Drinnen stellten die Wassersportler ihr Gerät am Strand ab und badeten in der Grotte und machten tolle Fotos. Im Hafen von Albufeira (und sicherlich auch in anderen Orten entlang der Felsalgarve), bieten lokale Firmen Kajaktrips und Stehpaddeln an der Felsalgarve an. Mit Begleitboot und professioneller Betreuung durch einen Guide kann nichts mehr schief gehen. Ihr macht Sport, werdet braun, seid in der Natur und seht die Formationen der Felsalgarve aus einer ganz anderen und gemächlicheren Perspektive als die Touristen, die nur durch die Höhlen rasen.

felsalgarve stehpaddeln
Stehpaddeln – eine der schönsten Arten die Algarve zu entdecken

3. Wandernd an den Klippen der Felsalgarve entlang

Wenn euch auf einer Bootstour schlecht wird oder Wasser generell nicht euer Element ist, ist eine Wanderung entlang der Klippen eine tolle Alternative. Auf markierten und zum Teil gesicherten Wanderwegen entlang der Felsalgarve entdeckt Ihr die Küste von oben. Ihr könnt in eurem eigenen Tempo durch die sonnenverwöhnte Landschaft gehen, unzählige gefährliche Fotos auf Felsvorsprüngen machen, bei denen es einem beim Zuschauen schon bange wird (nee, Spaß!), picknicken, in einem Strandcafé ein Päuschen einlegen…

benagil hoehle felsalgarve
Die Höhle von Benagil, was für ein Anblick!

Der beliebteste Wanderweg an der Felsalgarve ist der „Percurso dos Sete Vales Suspensos“, der Pfad der sieben hängenden Täler. Er führt auf 5,7 Kilometern vom Strand Praia Vale Centianes nach Praia da Marinha. Euch erwartet ein gut ausgeschilderter Wanderweg an der Felsalgarve, für den ihr keine Alpinisten oder Spitzenathleten sein müsst. Viele der Highlights der Felsalgarve liegen am Percurso dos Sete Vales Suspensos. Ihr kommt vorbei an belebten und einsameren Sandstränden in malerischen Buchten, Klippen und Felsformationen, deren Formen eure Fantasie anregen und vielen Stellen, an denen ihr das Meer zischen und grollen hört, aber nicht immer die Stelle sehen könnt, woher es kommt.

In der Nähe des Leuchtturms „Farol de Alfanzina“ gibt es ein riesiges Sinkloch. Keine Angst, es ist eingezäunt und versehentliches Hineinplumpsen ist ausgeschlossen. Der Höhepunkt schlechthin dieser Wanderung an der Felsalgarve ist sicherlich die Höhle von Benagil, in die ihr von oben durch eine große Öffnung hineinschauen könnt. Auch wenn von oben die gewaltige kathedralenartige Höhle mit Sandstrand beeindruckend ist: An diesem Punkt könntet ihr überlegen, vom Strand Praia de Benagil mit einem fahrbaren Untersatz (s. Punkt 1 und 2) die Höhle auch von innen zu besichtigen. Ganz in der Nähe von Benagil ist einer der interessantesten Abschnitte für Wanderungen: Die Felsklippen Algar Seco.

aussicht felsalgarve
Aussichten wie diese bieten sich auf vielen Wanderwegen an der Algarve

Theoretisch könnt ihr den gleichen Weg wieder zurücklaufen und diesen Küstenabschnitt der Felsalgarve aus der anderen Perspektive genießen. Oder ihr gönnt euch ein Eis, ein kaltes Bier oder was auch immer euch nach der Wanderung gut tut in einem der nahen Cafés, schwimmt eine Runde im türkisen Atlantik und nehmt später den Bus zurück zu eurer Unterkunft.

Nehmt auf eure Felsalgarve-Wanderung auf jeden Fall genug Wasser, Sonnenschutz und festes Schuhwerk mit. Seid vernünftig und klettert nicht über die Absperrungen.

Sucht ihr noch ein Hotel für euren aktiven Algarve-Urlaub? Schaut mal beim TUI BLUE Falesia.

 

Ausflug jetzt buchen

 

1 comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
footer logo
Close

TUI BLUE Blog

DIE NEUE ART HOTEL. TUI BLUE. EXPLORE THE MORE.

© 2022 TUI HOTEL BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Close