Über Stock und Stein: Die schönsten Wanderrouten auf Mallorca

Mallorca bietet mehr als Strände und Party; es ist durch sein mediterranes Klima ein ganzjähriges Paradies für Wanderer. Besonders der Norden und Westen der Insel sind für traumhafte Wanderrouten durch die abwechslungsreiche Flora und Fauna ideal, während der Süden mit Wanderwegen durch die raue Küstenlandschaft aufwarten kann. Diese Auflistung soll euch einen kleinen Eindruck vermitteln, was Mallorca abseits der schönen Strände und Dörfer zu bieten hat. Ich habe für euch die Wanderschuhe geschnürt und die Wanderrouten der Baleareninsel erkundet.

Schilder Wanderrouten
Balearische Jakobsweg: Die Wanderroute führt von der Gemeinde Llucmajor nach Palma de Mallorca

Hier kommen meine Tipps für schönsten Wanderrouten auf Mallorca:

1. Der Jakobsweg – beginnt auf Mallorca

Ob passionierter Wanderer oder Neuling, der Jakobsweg ist sicher jedem ein Begriff, spätestens seit Hape Kerkelings bekanntem Buch. Ich wollte während meines Aufenthalts auf Mallorca gerne den neu angelegten Teil des berühmtesten Pilgerpfads Europas erleben, der hier auf der Insel beginnt. Startpunkt ist das Kloster Santuari de Cura, das auf dem als heilig geltenden Berg Puig de Randa liegt. Schon alleine der Blick von dem 542 Meter hohen Puig de Randa hat mich für den Aufstieg entlohnt. Im Kloster erhalte ich ganz unkompliziert meinen offiziellen Pilgerpass, den ich für die Übernachtungen in den Wallfahrts-Herbergen auf der Strecke nach Santiago benötige. Hier gibt’s dann auch direkt den ersten Stempel in euren Pass. tDer Wanderweg führt mich zunächst den Puig de Randa wieder hinunter. Für die Serpentinenwege empfehle ich euch auf alle Fälle festes Schuhwerk. Durch die Gemeinde Llucmajor, die wegen seiner schönen Marktplätze und Häuser aus den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf jeden Fall einen Besuch wert ist, gelangt ihr zur Inselhauptstadt Palma de Mallorca. Wer weiter auf dem Jakobsweg wandern möchte, setzt von Palma auf das spanische Festland über. Für mich geht die Reise aber erstmal auf der Insel weiter.

Kloster in den Bergen
Das Heiligtum in den Bergen: Santuari de Lluc

2. Die Route der Trockenmauern (GR221)

Der Weltwanderweg GR221 führt kreuz und quer durch die wilde und zerklüftete Karstlandschaft der Serra de Tramuntana. Das Tramuntana-Gebirge ist die bekannteste Berglandschaft Mallorcas und gleichzeitig das größte Naturgebiet der Insel, mit von Wind und Wasser abgeschliffenen Kalkfelsen. Den Beinamen der Route der Trockenmauern („ruta de Pedra en Sec“) erhält der Wanderweg durch die zahllosen Steinmauern, die Hirten am Wegesrand aufgeschichtet haben. Da die Wanderung der vollständigen Route mehrere Tage in Anspruch nimmt, habe ich mich für eine Etappe mit rund sechs Stunden Wanderzeit entschieden. Diese führt mich von der Berghütte Tossals Verds über Lluc zur Berghütte Son Amer, wobei ihr den Coll des Prat am Puig de Massanella überquert. Ein wirkliches Highlight auf dieser Wanderroute ist für mich das Santuari de Lluc, ein bedeutender Wallfahrtsort mit einer Kapelle und Madonna-Statue. Das Santuari erhebt sich wie eine kleine Oase zwischen den Bäumen und Felsen, der wunderschöne Anblick im Inneren lässt mich meine schmerzenden Beine für kurze Zeit vergessen.

Schiffe am Meer
Port d’Andratx am Meer ist das schöne Ziel der kurzen Wanderroute

3. Paguera nach Port d’Andratx

Die sieben Kilometer lange Wanderung vom Touristenort Paguera im Südwesten bis zur Hafenstadt Port d’Andratx ist eine leichte und entspannte Tour. Die herrliche Aussicht auf dieser Wanderroute macht für mich den besonderen Reiz der Strecke aus; von der Strandpromenade Pagueras führt der Weg entlang der wunderschönen Küste Mallorcas mit Blick auf das blau glitzernde Mittelmeer, das wirklich für jede Anstrengung entschädigt. Weiter geht’s durch das Naturschutzgebiet Cap Andritxol, wo ihr auch einen kleinen Abstecher zur Calo des Monjo machen könnt. Der Weg hinunter in die „Mönchsbucht“ ist zwar etwas beschwerlich, lohnt sich aber besonders bei gutem Wetter. Hier konnte ich meine heißen Füße ins kühle Wasser halten und etwas entspannen. Bei gemütlichem Tempo habt ihr die Strecke in zwei Stunden bereits geschafft und könnt euch in Port d’Andratx direkt am Meer stärken. Im Café „La Consigna“ habe ich einen leckeren Kaffee getrunken und konnte dabei den wundervollen Ausblick aufs azurblaue Wasser genießen.

Felsformation am Wasser auf Mallorca
Das Torrente de Pareis wurde durch Wasser geformt

4. Mirador de ses Barques bis Sa Calobra – Küstenwanderung

Diese Route, die als Klassiker bei Wanderern sehr beliebt ist, fordert mit sechs Stunden Gehzeit meine Kondition heraus. Vom Aussichtspunkt Mirador de ses Barques, von dem ich die herrliche Aussicht auf den Hafen von Port de Sóller und die Berglandschaft der Serra Tramuntana genieße, startet die Route oberhalb des Hafenorts. Der Weg führt durch Olivenhaine und duftende Orangenplantagen über Bàlitx bis zum Coll de Biniamar hinauf. Nach diesem Anstieg habe ich meine Beine schon sehr gespürt… Nach der ersten Anstrengung werdet ihr aber genau wie ich mit dem herrlichen Ausblick auf die Steilküste Sa Costera und das tiefblaue Meer belohnt. Die Schilder am Wanderweg führen mich zur Cala Tuent, einem steinigen Strand am Fuß des höchsten Berges der Insel, dem Puig Major. Nach einer kurzen Abkühlung im Meer führt eine Straße weiter nach Sa Calobra. Wer sich noch ein wenig Kraft aufgehoben hat, sollte durch einen Tunnel in die Schlucht des Sturzbaches Torrente de Pareis wandern. Dort wurde über Jahrhunderte hinweg durch das Wasser die Felsenschlucht geformt, die direkt als Fotomotiv für mich herhalten musste.

Wanderschuhe
Auch auf dem Weg der Barfüßigen blieben die Schuhe angezogen

5. Der (Rund-) Weg der Barfüßigen

Diese zehn Kilometer lange Wanderroute beginnt am Ortsende von Puigpunyent und führt mich Richtung „Es Grau“ und „Esporles“. An einem eindrucksvollen Johannisbrotbaum am Wegesrand befindet sich eine Infotafel mit der Geschichte, wie dieser Weg zu seinem besonderen Namen gekommen ist: Die Bewohner aus dem Tal Vall de Superna zogen früher auf dem Weg nach Puigpunyent bei diesem Baum ihre Schuhe aus, um sie zu schonen. Auf dem Rückweg zogen sie die Schuhe unter dem Baum wieder an und gingen zurück Richtung Esporles. Den roten Markierungen und Steinmännchen am Wegesrand folgend, führt die Route am Puig de Galatzó entlang und bietet so eine herrliche Aussicht über Serra des Puntals bis zum Teix-Massiv. Durch den Rundweg erreiche ihr nach ungefähr drei Stunden wieder den bekannten Johannisbrotbaum. Meine Schuhe habe ich übrigens trotz des Namens anbehalten 😉

Gepackter Rucksack
Gut vorbereitet könnt ihr die Wanderrouten auf Mallorca genießen

Ein paar Tipps für das Wandern auf Mallorca

Wandern auf Mallorca ist ein echtes Abenteuer! Die meisten Routen sind zwar durch Steinmännchen, Schilder oder farbige Punkte markiert, dennoch kann ich neben einer guten Wanderkarte die Anschaffung eines GPS-Geräts auf jeden Fall empfehlen, wenn ihr auf Mallorca wandern möchtet.

Ein weiterer wichtiger Hinweis von mir: viele Wanderrouten verlaufen auf privaten Grundstücken. Viele Besitzer tolerieren einzelne Wanderer, aber einige Gebiete sind für Wanderer gesperrt. Wenn ihr einen Grundbesitzer trefft, grüßt ihn mit einem freundlichen “buenos dias“ (oder auf Katalanisch „bon dia“und erkundigt euch, ob ihr den Weg benutzen dürft („Puedo pasar?“).

Haltet auch Ausschau nach Warnschildern, die euren Weg beenden können. Wichtig sind „Prohibit pasar/Prohibido el paso“ (Durchgang verboten) und „Vedat privat de caça/Coto privado de caza“ (Privates Jagdgebiet).

Auf Mallorca helfen euch die BLUE Guides vom neu eröffneten TUI BLUE Rocador natürlich immer gerne bei Fragen rund um eure Wanderrouten auf der Insel weiter. Ich hoffe, dass ich eure Wanderlust geweckt habe. Wir sehen uns auf Mallorca!

 

Ausflug jetzt buchen

Bucht eure Reise nach Mallorca

TUI BLUE Alcudia Pins
For Family
4
Mallorca . Spanien
z.B. im Oktober 2023
  • 7 Nächte
  • ohne Verpflegung
  • Inkl. Flug
  • 2 Erwachsene
Gesamtpreis
ab 1.062
TUI BLUE Grupotel Mallorca Mar
For Family
4
Mallorca . Spanien
z.B. im Oktober 2023
  • 7 Nächte
  • All Inklusive
  • Inkl. Flug
  • 2 Erwachsene
Gesamtpreis
ab 1.272
TUI BLUE Levante
For Two
4
Mallorca . Spanien
z.B. im Oktober 2023
  • 7 Nächte
  • Halbpension
  • Inkl. Flug
  • 2 Erwachsene
Gesamtpreis
ab 1.264
TUI BLUE Rocador
For Two
4
Mallorca . Spanien
z.B. im Oktober 2023
  • 7 Nächte
  • Halbpension
  • Inkl. Flug
  • 2 Erwachsene
Gesamtpreis
ab 1.200

Titelbild © Joseph Maniquet – fotolia.com

1 comment

  1. Guten Tag, liebe Lucie,

    danke dafür, dass du deine Erfahrungen hier teilst:) Ich möchte nach einem 4 monatigen Webinar mit täglich 8h am PC sitzen einfach nur noch eins: Raus in die Natur und mich bewegen, am liebsten gleich 2 Wochen wandern auf Mallorca . Ich war noch nie auf der Insel, ein Freund ist aber jüngst hingezogen – die Gelegenheit, der Insel zu erkunden.
    Meinst Du, dass April ein guter Monat zum Wandern wäre?
    Ich würde alleine wandern. Bin weiblich und 41 Jahre alt. Mir scheint Mallorca ein sicheres Fleckchen Erde zu sein. Warst Du auch die ganze Zeit alleine dort unterwegs?
    Last but not least: wo hast Du jeweils übernachtet auf den Strecken, die Du hier beschreibst?

    Vielen Dank für deine Antwort und Zeit!

    Alles Gute dir weiterhin auf deiner Erkundungstour um die Welt:)

    Liebe Grüße
    Dunja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Close
footer logo
Close

TUI BLUE Blog

DIE NEUE ART HOTEL. TUI BLUE. EXPLORE THE MORE.

© 2022 TUI HOTEL BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Close