Dar Jilani auf Djerba: Sekundenmalerei und geheimnisvolle Frauen

Als wir in ein unscheinbares Wohngebiet zwischen Djerbas Hauptort Houmt Souk und der Hotelzone einbiegen, bin ich skeptisch. Hier hinter den hohen Mauern soll ein Künstler wohnen und sein Haus ist eine der Hauptattraktionen hier? Aber da steht er auch schon breit grinsend im Eingangstor, der Künstler Jilani, dessen Atelier „Dar Jilani“ die Kunstadresse Nr. 1 auf Djerba ist. Der braungebrannte und gut gelaunte Tunesier führt uns hinunter ins Atelier, das im Souterrain liegt. Wieso das Atelier quasi im Keller liegt, erschließt sich einem, wenn man weiß, dass die Sommer auf Djerba bis zu 45 Grad heiß werden. Dar Jilani bedeutet nichts anderes als „Jilanis Haus“. Jilani führt uns in einen Raum, der so eingerichtet ist, wie sich der Europäer einen typisch orientalischen Empfangsraum vorstellt: Bunte Sitzkissen gruppieren sich um einen halbhohen Tisch, es wird gesüßter Minztee mit Gebäck und Datteln gereicht.

Empfangsraum des Atelier Dar Jilani
Empfangsraum des Atelier Dar Jilani

Jilani – ein Mann von Welt

Einen Künstler auf Djerba hatte ich mir anders vorgestellt. Mit verrückten Haaren und einem Malkittel voller Flecken. In Wirklichkeit ist Jilani eher ein tunesischer George Clooney in seinem blauen Hemd und mit seinen grauen Haaren, braungebrannt und mit wachen Augen. Er würde auch gut als Lebemann auf eine Yacht in St. Tropez passen. Doch er ist Künstler durch und durch. 2012 hat er sein Haus zur Werkstatt und Atelier umgebaut, nachdem er Jahre in Italien gelebt hat. Seine italienische Frau ist ihm nach Djerba gefolgt. Jilani erzählt uns in Englisch und ein paar Brocken Deutsch (nebenher beherrscht er natürlich auch Arabisch und Italienisch), wie er sich mit dem Dar Jilani einen Lebenstraum erfüllt hat. Hier erschafft und stellt er nicht nur seine Werke aus, sondern auch die zwölf anderer lokaler Künstler. Manchmal veranstaltet er mit den anderen tunesischen Künstlern auch Workshops, bei denen Besucher nicht nur zuschauen können, wie die Künstler malen, basteln oder plastisch gestalten, sondern auch selber mitmachen können. Es ist keine abgehobene abstrakte Kunst und auch kein Tourikitsch. Stattdessen lassen sich die lokalen Künstler von Djerba und seinen Materialien und Farben inspirieren. Was dabei rauskommt, sehen wir uns im Atelier an, wohin wir nach einem Plausch und süßer Erfrischung vom Empfangsraum hinwechseln.

 

Upcycling auf Djerba-Art

Der Reiseleiter im TUI BLUE Palm Beach Palace, unserer Unterkunft, hatte uns das Dar Jilani als einen der Höhepunkte Djerbas beschrieben. Und er hat nicht zu viel versprochen. Das Atelier ist ein großer Raum voller bunter großer und kleiner Kunstgegenstände, dazwischen dörfliche Alltagsgegenstände. Der tunesische Minister für Kunst und Kultur und der syrische Schriftsteller Adonis waren bei der Eröffnung dabei, Jilani ist in Djerba bekannt wie ein bunter Hund. Dar Jilani ist eine Mischung aus einer Kunstausstellung, einem Heimatmuseum, einer Werkstatt und einem bunten Wunderland. Ich weiß gar nicht, wohin ich zuerst gucken soll. Jilani führt uns durch die Ausstellung und erklärt die Geschichte hinter einzelnen Kunstgegenständen. Viele Stücke sind umfunktioniertes Strandgut und erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass z.B. die Halskette aus Dosenverschlüssen besteht. Upcycling vom Feinsten wohin man schaut: Ohrringe aus Kronkorken oder Plastiklöffeln, Halsketten mit einer Brosche aus einem Bandlaufwerk einer guten alten Musikkassette, Lederbänder mit bemalten Muscheln als Anhänger, Kieselsteine mit orientalischen Ornamenten oder bunten Alltagsszenen aus Djerba bemalt – kein Material ist vor Jilanis Kunst sicher. Besonders originell finde ich die alten Schlüssel, die früher für die traditionellen Holztüren der Insel benutzt wurden und bunt und filigran angemalt als ungewöhnlicher Halsschmuck daherkommen. Frauen wird es freuen, dass es hier handgemachte Taschen gibt, auch für Smartphones.

Ungewöhnliche Kunst und geheimnisvolle Frauen

Alles, was auf Djerba in der Gegend herumliegt oder keine Verwendung mehr hat, verwandeln die Künstler des Dar Jilani mit Kreativität in ein Unikat, das oft auch noch praktisch ist. Aus einem alten Strohhut wird so ein Lampenschirm, ein ausrangierter Computermonitor wird zum ungewöhnlichen Bilderrahmen, ein bemalter Palmwedel ist als solcher kaum noch zu erkennen. Am spannendsten sind die Bretter, die mit einer Vogelfeder beklebt sind und die Feder selbst ist auch nochmal kunstvoll verziert. Schlicht und doch so außergewöhnlich! Jilani führt uns in eine Ecke, in der ein großer Webstuhl steht. Ein halbfertiger farbenfroher Teppich lässt uns erahnen, wie mühsam die Arbeit der Frauen sein muss, die auf Djerba tatsächlich noch von Hand Teppiche weben. Aber schnell ziehen großflächige Malereien in einer Ecke des Dar Jilani alle Aufmerksamkeit auf sich: Alte Holztüren bemalt mit intensiven Farben und ausdrucksstarken Frauengesichtern. Die geheimnisvollen verschleierten Frauen ziehen uns in ihren Bann. Holzbänke mit Alltagsszenen aus Djerba bemalt, Aquarelle mit Darstellungen von typischen kleinen Oasen, große und kleine Gemälde zieren Leinwände. Die im Dar Jilani ausgestellten Stücke sind schöner und origineller als vieles, was man auf den Touristenmärkten auf Djerba sieht und zwar zum fairen Festpreis.

Jilani in Aktion

Aber was macht nun Jilani selbst, außer Herr einer Kunstgalerie zu sein? Wir setzen uns auf eine Bank mitten im Atelier des Dar Jilani. Der Künstler setzt sich vor uns, umringt von Malutensilien wie Pinsel, Farbtuben und natürlich einigen Bildern, die wieder diese schönen, starken Frauen portraitieren. Nun kommt seine Spezialität. Auf einen kleinen Spiegel malt er in Windeseile ein Wunschmotiv. Bevor ich überhaupt verstanden habe, was nun kommt, fragt er mich auch schon, was mir gefällt: „Wüste oder Meer?“ Ich bin ein Freund von kitschigen Sonnenuntergängen am Meer, also sprudelt sofort „Meer!“ aus mir heraus. Kaum habe ich es ausgesprochen, tunkt er seine Finger in die Farbpalette und wischt in Sekundenschnelle über den Spiegel. So schnell kann ich gar nicht schauen, wie er ein Strandmotiv mit Meer, Sandstrand und rotem Sonnenuntergangshimmel entstehen lässt. Als könnte er zaubern. Wir sind baff und alles was uns entfährt ist „ah“ und „oh“. „Willst du mit auf das Bild?“ Ja klar! Schnell malt er eine Figur, die aufs Meer blickt und zwei Schiffe am Horizont. „Was fehlt noch?“ Natürlich das obligatorische Kamel, das in Djerba über den Strand läuft. Gesagt, gemalt. Nun noch mein Name auf Arabisch unten in die Ecke und fertig ist das Unikat made in Dar Jilani. Das Ganze hat gefühlt nicht einmal eine Minute gedauert. Jilani strahlt wie ein Honigkuchenpferd, als er uns sein Kunstwerk präsentiert.

Künstler Jilani bemalt einen Spiegel
Bei Jilani wird ein einfacher Spiegel mit wenigen Handgriffen…
Künstler Jilani bemalt einen Spiegel
… zum farbenfrohen Kunstwerk!

Das perfekte Souvenir aus dem Dar Jilani

Mein Kollege Dirk bekommt ein sehnsuchtsvolles Wüstengemälde mit Palme und auch beim zweiten Mal schaffen es unsere Augen nicht, Jilanis flinken Malerfingern zu folgen. Wir sind schwer beeindruckt und freuen uns über die Mitbringsel für Zuhause. Die bemalten Spiegel bekommen einen Aufsatz, damit die Farbe nicht verschmiert und sicher verpackt werden sie mit uns die Reise nach Hause antreten. Drei Tage lang muss die Farbe trocknen. Aber wie hat es Jilani geschafft, sich nicht mit Farbe einzusauen? Auch das bleibt mir ein Rätsel.

Künstler Jilani bemalt einen Spiegel
Dirk hat sich für das Wüstenmotiv entschieden: Auch dieses zaubert Jilani in Windeseile

Jilani – Künstler und Schelm

Ganz happy dank dieses Erlebnisses steigen wir vom unterirdischen Dar Jilani wieder in den Innenhof hinauf. Knuffig eingerichtete schattige Sitzplätze mit Tonamphoren und eine große Freifläche befinden sich hier. Die bereits erwähnten Open-Air-Workshops mit anderen Künstlern finden hier statt und unter der Regie seiner italienischen Frau und einer Tunesierin können Besucher in Kochkursen im Dar Jilani tunesisch kochen lernen. Die Gäste sitzen dann in einer heimeligen orientalischen Lounge zusammen und genießen ihr Mahl. Jilani erzählt uns auch, dass er Schulpatenschaften übernommen hat, Schulklassen sein Atelier zeigt und die Schüler neugierig auf lokales Kunsthandwerk macht. Bevor wir uns aus dem Dar Jilani verabschieden, bestaunen wir die dicken violetten Oliven an einem Bäumchen. „Probier mal!“, lacht Jilani schelmisch und reicht uns eine Olive. Sie schmeckt fürchterlich bitter, einfach nur scheußlich. Wir verziehen das Gesicht und lachen. Merke: Oliven nur eingelegt essen. Jilani ist einfach ein Original. Lasst euch also auf Djerba keinesfalls das Dar Jilani entgehen. Hier gibt es Kunst und Entertainment von und mit dem Künstler persönlich.

Oliven im Garten des Dar Jilani
Besser nicht roh essen: Oliven im Garten des Dar Jilani
Gruppenbild von Miri, Jilani und Dirk
Bitte lächeln: Miri und Dirk mit Künstler Jilani

[vc_text_separator title=’Info‘ title_align=’separator_align_center‘ border=’no‘ border_color=“ background_color=“ text_color=“]

Unser Hotel TUI BLUE Palm Beach Palace hat den Besuch für uns organisiert. Jilani ist so bekannt auf Djerba, dass vermutlich jeder dort den Kontakt zu ihm herstellen kann. Die Adresse des Dar Jilani ist „Km 3 Route Touristique Houmet Essouk“. An der Hauptstraße steht ein Wegweiser beim Abzweig. Falls ihr noch ein tolles Hotel für euren Djerbaurlaub sucht, kann ich euch das wenige Kilometer entfernte TUI BLUE Palm Beach Palace wärmstens empfehlen.

2 comments

  1. Selber vor 3 Jahren nochmal dort gewesen.
    Künstlerisch hohes Niveau.
    Sehr symphatisch, tolles Ambiente.
    Ein Muss für jeden der Djerba bereißt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Close
footer logo
Close

TUI BLUE Blog

DIE NEUE ART HOTEL. TUI BLUE. EXPLORE THE MORE.

© 2022 TUI HOTEL BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Close