Dieser ausführliche Artikel beantwortet alle Fragen zum Thema Reisen mit Hund inklusive Checkliste, was auf die Reise mit muss und welche Hotels Hunde aufnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Kann man mit einem Hund reisen?
Das kommt ganz darauf an, ob der Hund gerne reist oder nicht 😉 Manche Hunde fahren gerne Auto, andere wiederum leiden unter Reiseübelkeit wie Menschen. Wandern in den Alpen ist unter Umständen nur für Herrchen und Frauchen ein schönes Erlebnis, falls der Vierbeiner schon älter oder sehr moppelig und nicht so fit ist. Ein Hund mit sehr warmem Fell fühlt sich am Mittelmeer im Hochsommer sicherlich auch nicht wohl. Dazu kommt noch, dass in einigen Ländern zusätzlich zu den normalen Einreisebestimmungen vor Ort Regeln gelten (z.B. Maulkorbpflicht), mit denen der Hund nicht klarkommt. Last but not least gibt es in anderen Ländern auch Krankheiten und Parasiten, die für das Tier gefährlich werden können. Mit der richtigen Wahl des Reiseziels und der Vorbereitung steht einem entspannten Urlaub, der Mensch und Tier gefällt, nichts im Weg.
Reisen mit Hund – was beachten?
Folgende Aspekte solltet ihr bedenken, bevor es in den Urlaub mit Hund geht:
- Reisen ins Ausland: Wie sehen die gesetzlichen Einreisebestimmungen für Hunde im gewünschten Urlaubsziel aus?
- Gibt es besondere regionale Vorschriften, z.B. Leinenpflicht, Maulkorbpflicht, Verbot von Hunden am Strand…?
- Habe ich eine gute Reisezeit ausgewählt, so dass auch der Hund sich wettertechnisch wohlfühlt? Kann ich die Reise so gestalten, dass er besser damit zurechtkommt?
- Wie kann ich die Anreise hundgerecht gestalten? Ist Autofahren mit Hund eine gute Idee?
- Passen meine geplanten Aktivitäten vor Ort zu den Bedürfnissen meines Haustieres? Was mache ich, wenn ich den Hund allein lassen muss, weil ich ihn nicht mit ins Museum/Freizeitpark… mitnehmen kann? Braucht der Hund öfter eine Pause, ich möchte aber mein Programm durchziehen? Auch so etwas solltet ihr mit bedenken.
- Habe ich eine Unterkunft ausgewählt, die auf Hunde eingestellt ist? Muss ich einen Aufpreis bezahlen und was schließt dieser mit ein (Napf, Futter… ?)
- Darf mein Hund mit an den See/Strand an meinem Urlaubsziele? Informiert euch im Vorfeld über Hundestrände.
- Wie stelle ich sicher, dass ich den Hund wiederfinde, wenn er wegläuft? Mit einer Hundemarke mit eingravierter oder ins Halsband eingestickter Handynummer erleichtert ihr den Findern die Identifizierung.
Ist mein Hund ein guter Reisehund?
- der perfekte Reisehund ist klein genug, dass du ihn auch mal tragen kannst und er überall rein passt, wenn er den muss (Verkehrsmittel)
- der perfekte Reisehund ist eine Hündin. Markierende Rüden haben nicht überall Freunde 😉
- der perfekte Reisehund ist unkompliziert und hat ein ruhiges Wesen. Wenn euer Hund sehr ängstlich ist, werden Ferien mit Hund zur Qual. Einen tobenden Hund, der jeden anspringt, mag auch nicht jeder.
- der perfekte Reisehund ist ein mexikanischer Nackthund. Spaß beiseite: ein Hund mit langem und dichtem Fell verliert viele Haare und macht euch auf Reisen Probleme – im Hotel, im Mietwagen, wenn er nass ist…
- der perfekte Reisehund ist gesund. Wenn euer Hund chronische Krankheiten hat, gibt es eventuell im Zielland nicht die richtige Versorgung oder es wird sehr teuer.
Was braucht ein Hund um zu reisen?
- EU-Heimtierausweis für Reisen ins EU-Ausland: in ihm sind alle Impfungen aufgelistet. Je nach Land können weitere als nur die Standardimpfungen verlangt werden, z.B. der Tollwut-Antikörpernachweis.
- Mikrochip oder Tätowierung: Die Nummer des Mikrochips ist im Heimtierausweis aufgeführt.
- Regionale Bestimmungen: Auch wenn ihr innerhalb der EU reist, so können die einzelnen Bestimmungen regional oder lokal unterschiedlich sein. Das kann von einem Einreiseverbot für bestimmte Hunderassen („Listenhunde“), über eine Maulkorb- und Leinenpflicht (z.B. Italien) bis zu einem Verbot in Nationalparks reichen.
- Wiedereinreise aus dem Nicht-EU-Ausland: Reist ihr mit eurem Hund von einem Nicht-EU-Land in die EU ein, müsst ihr euch vorher informieren, ob bestimmte Bedingungen daran geknüpft sind, z.B. eine bestimmte Impfung, weil es im Urlaubsland Krankheiten gibt, die nicht in die EU eingeschleppt werden sollen.
Welche Impfungen braucht ein Hund in der EU?
Das hängt von den jeweiligen Einreisebestimmungen im Reiseland ab. Im Mittelmeerraum gibt es Krankheiten wie Leishmaniose, Erlichiose, Herzwürmer und Babesiose. Da machen zusätzliche Impfungen, Medikamente und Mittel gegen Zecken und Sandfliegen Sinn. Es ist immer eine gute Idee, vor einer Reise ins Ausland beim Tierarzt nachzufragen.
Achtung: Bei der Tollwutimpfung müssen zwischen der Impfung und der Einreise in ein anderes Land mindestens 21 Tage vergehen. Andere Maßnahmen, wie die Behandlung gegen den Fuchsbandwurm, dürfen für die Einreise in bestimmte Ländern nur wenige Tage her sein. Die Bestimmungen ändern sich laufend, daher sind hier auch keine Länder gelistet.
Wo kann man am besten mit dem Hund Urlaub machen?
Als besonders gute Reiseziele eignen sich Deutschland und Österreich, aber auch die von Mitteleuropa gut mit dem Auto erreichbaren Länder Italien und Kroatien. Außerhalb der großen Hitzeperioden gibt es dort für Mensch und Hund in der Natur viel zu erleben.
Wann Urlaub ohne Hund besser ist
In manchen Ländern müssen Hunde bei Einreise in Quarantäne. In anderen wiederum dürfen sie sich, je nach Rasse, nicht frei bewegen, bzw. nur unter hohen Auflagen. Dazu kommt eventuell, dass dein Vierbeiner kein Reisetyp ist und ihn ungewohnte Situationen und das Unterwegssein stressen. In diesen Fällen solltest du den Hund besser bei Vertrauenspersonen lassen oder in einer Hundepension unterbringen, sonst ist das Verreisen mit Hund einfach kein Urlaub – weder für dich noch für deinen haarigen Begleiter.
Was muss ich im Urlaub mit Hund mitnehmen? Checkliste
Dokumente: Für jede Reise ins Ausland brauchst du mindestens den EU-Heimtierausweis, die notwendigen Impfungen und je nach Reiseziel weitere Dokumente.
Diese Dinge gehören in die Reiseapotheke für den Hund:
- Desinfektionsmittel und sterile Kochsalzlösung, auch für Wunden
- Wundsalbe
- Mittel gegen Durchfall und Elektrolytlösung
- Mittel gegen Übelkeit
- Mittel für die Ohrenreinigung
- Zeckenzange und Pinzette
- vorbeugende Spot-on-Mittel gegen Parasiten
- Sonnenschutz für Kurzhaarhunde
- Kompressen, Verbandmittel und Schere
- Liste mit Tierärzten oder Tierkliniken am Urlaubsort
- eventuell spezielle Diätnahrung, Nahrungsergänzungsmittel
- individuell notwendige Medikation für den Hund in ausreichender Menge (nicht immer alles vor Ort erhältlich)
Näpfe und Wasser: Eventuell stellt eure Unterkunft Näpfe, darauf solltet ihr aber nicht vertrauen. Bringt lieber eigene Näpfe für Wasser und Futter mit und packt Wasser für unterwegs ein.
Hundefutter: Ihr kennt euren Hund und wisst, was er frisst. Packt genug Trockenfutter oder Dosenfutter ein. Wenn euer Hund nicht auf eine bestimmte Sorte eingeschossen ist, könnt ihr vor Ort Futter kaufen. Leckerlis mögen Hunde natürlich auch im Urlaub. Bedenkt, dass der Hund eventuell mehr frisst als sonst, weil ihr aktiver seid. Kleine Dosen sind praktischer als große, der Rest kann in den Kühlschrank (mit Plastikdeckel). Falls ihr euren Hund mit rohem Fleisch ernährt, wird es schon schwieriger.
Reisen mit Hund im Auto: Tipps
Decke und Handtücher: Ist der Hund dreckig oder nass, werdet ihr froh sein, diese Dinge im Auto griffbereit zu haben.
Sicherheit: Auf der Autofahrt in den Urlaub mit Hund sollte euer Vierbeiner durch einen Sicherheitsgurt, eine Box oder ein Gitter/Netz im Auto gesichert sein.
Reiseziel: Wenn ihr den Hund manchmal im Auto zurücklassen müsst, solltet ihr ein kühleres Reiseziel wählen.
Was brauche ich für die Flugreise mit Hund?
Transportbox oder -tasche: Ist der Hund klein und passt in eine Tasche unter dem Sitz, wähle eine spezielle Transporttasche mit Belüftung. Darf der Hund nicht mit in die Kabine oder ist sehr groß oder schwer, muss er in eine Transportbox im Frachtraum. Mache ihm die Transportbox so gemütlich wie möglich (Decke, Ablenkung…) und frag nach, ob der Frachtraum beheizt ist. Eventuell möchtest du vorher mit dem Tierarzt abklären, ob und welche beruhigenden Medikamente Sinn machen könnten.
In Bus, Bahn und Fähre Hund mitnehmen
Zug: Je nach Bahngesellschaft kann der Hund in einer Tasche gratis mitreisen oder muss eine eigene Fahrkarte haben, z.B. zum Kinderpreis. Die Webseiten der Bahngesellschaften geben Auskunft darüber.
Bus: Fernbusunternehmen wie Flixbus transportieren generell keine Tiere. Vor Ort im Ausland reicht das Spektrum von „gratis“ bis „verboten“ oder „nur mit Maulkorb“ für Reisen mit Hunden im Bus.
Fähre: Sehr unterschiedlich handhaben Fährgesellschaften die Mitnahme von Hunden. Von freier Bewegung an Bord, aber mit Maulkorb bis zum „Wegsperren“ des Hundes im Auto oder einer Kabine ist alles denkbar. Die Webseiten der Fährunternehmen liefern aktuelle Aussagen. In Kroatien z.B. dürfen Hunde mit an Bord der Fähren zu den Inseln.
Sind in Hotels Hunde erlaubt?
In manchen ja. Auf jeden Fall muss der Hund bei Buchung angegeben werden, weil meist ein Aufpreis für den Hund fällig wird. Oft sind nur wenige Zimmer für Reisende mit Haustier vorhanden, damit es im Hotel nicht zu viele Hunde gibt. Auch ist die Reinigung des Zimmers (Hundehaare!) aufwändiger als sonst. Oft dürfen Hunde im Restaurant nur auf die Außenterrasse und nicht in den Innenbereich.