Pflanzenbasierte Ernährung – Nachhaltig und umweltbewusst essen

Pflanzenbasierte Ernährung – spätestens seitdem Burger King den plant-based Whooper auf den Markt gebracht hat, kennt jeder diesen Begriff. Auch ich habe bereits diverse pflanzliche Produkte ausprobiert und muss sagen, es schmeckt wirklich richtig gut!

Aber Hand aufs Herz: Kennt ihr den Unterschied zwischen pflanzenbasierter Ernährung, vegan oder veggie? Und welche Lebensmittel könnt ihr essen, wenn ihr euch pflanzenbasiert ernähren möchtet? In diesem Beitrag gebe ich euch erste Antworten. Leckere Rezeptideen von unseren TUI BLUE Köchen gibt’s direkt on top!

Pflanzenbasierte Ernährung – was ist das eigentlich?

Die Grundlage einer pflanzenbasierten Ernährung besteht aus pflanzlichen und unverarbeiteten Produkten, die saisonal und regional sind. Die eigene Verarbeitung frischer Zutaten steht im Vordergrund der pflanzlichen Ernährung. Somit wird auf Fertigprodukte komplett verzichtet und nur unverarbeitete Lebensmittel werden verwendet.

Aber wie genau sieht eine pflanzenbasierte Ernährung aus? Ich habe 3 Grundsätze für euch, die euch einen groben Überblick über die pflanzliche Ernährung geben.

1. Pflanzliche und unverarbeitete Lebensmittel

Die Grundlagen einer pflanzenbasierten Ernährung sind, wie der Name bereits verrät, pflanzliche und unverarbeitete Lebensmittel. Ja, auch ich dachte hierbei sofort ans Salatblatt-Knabbern, aber keine Sorge! Zu einer pflanzlichen Ernährung gehören auch:

  • Frisches Gemüse und Fruchtgemüse
  • Früchte/ Obst jeder Art
  • Vollkornprodukte
  • Gewürze jeder Art
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse, Samen & Körner

 

Pflanzliche Lebensmittel als Basis der pflanzenbasierten Ernährung
Pflanzliche Lebensmittel als Basis der pflanzenbasierten Ernährung

 

2. Tierische Produkte in Maßen

Bei einer pflanzenbasierten Ernährung geht es nicht darum, komplett auf tierische Produkte zu verzichten. Allerdings dienen diese eher dem Support, da der Fokus auf pflanzlichen Lebensmitteln liegt. Ich persönlich mache es gerne so, dass ich pflanzliche Lebensmittel, wie Salat, als Hauptbestandteil meines Essens nehme und diese dann bei Bedarf mit tierischen Produkten ergänze. Beispielsweise könnt ihr euren Salat perfekt mit Fetakäse kombinieren oder auch eurem Oatmeal Quark zufügen. Ihr könnt übrigens bei einer pflanzlichen Ernährung sogar Fleisch und Fisch essen.

Bei Auswahl der tierischen Produkte solltet ihr aber unbedingt darauf achten, dass sie aus einer verantwortungsvollen Haltung stammen. Bio-Produkte sind meistens eine gute Wahl.

 

Tierische Produkte im in pflanzenbasierter Ernährung ergänzen
Tierische Produkte in pflanzenbasierter Ernährung ergänzen

 

3. Zugesetzten Zucker und ungesunde Fette minimieren

Die Grundlage jeder langfristig gesunden Ernährung ist das Vermeiden von verarbeiteten Lebensmitteln. Zugesetzter Zucker ist beispielweise oft in Produkten, wie Süßigkeiten oder auch Müsli aus dem Supermarkt, vorhanden. Lasst diese also unbedingt weg und setzt stattdessen auf gesündere Fette. Gesunde Fette sind beispielswiese in folgenden Lebensmitteln vorhanden:

  • Avocado
  • Olivenöl
  • Nüsse
  • Leinsamen
  • Joghurt oder Magerquark (fettarm)
  • Lachs

 

Gesunde Fette während der pflanzenbasierten Ernährung integrieren
Gesunde Fette während der pflanzenbasierten Ernährung integrieren

 

Pflanzenbasierte Ernährung vs. Vegan

Heutzutage gewinnen Ernährungsformen, wie vegetarisch, vegan oder auch plant-based immer mehr an Beliebtheit. Aber wo genau ist denn jetzt der Unterschied? Bevor ich euch den Unterschied zwischen pflanzenbasierter Ernährung und einer veganen Ernährung erkläre, nenne ich euch erst den Unterschied zwischen vegetarisch und vegan, um so ein Grundverständnis zu schaffen.

Im Grunde ist es sehr einfach: Wer sich für eine vegetarische Ernährung entscheidet, verzichtet auf alle Arten von Fleisch und Fisch. Wer hingegen eine vegane Ernährung bevorzugt, verzichtet zusätzlich auf alle Produkte tierischer Herkunft, wie beispielweise Milch, Eier, Käse oder Honig.

Aber Achtung: Der Unterschied zwischen vegan und vegetarisch beschränkt sich nicht nur auf die Ernährung. Menschen, die eine vegane Ernährung verfolgen, bekennen sich meist vielmehr zu einer Lebensweise, da sie nicht nur beim Essen, sondern auch in ihrem kompletten Alltag auf tierische Produkte zum Beispiel in Kleidung verzichten.

Kommen wir nun zu der Frage: Wo liegt jetzt der Unterschied zwischen einer pflanzenbasierten Ernährung und einer veganen Ernährung? Diese beiden Ernährungsweisen werden häufig verglichen oder gleichgesetzt, da sie sich sehr ähneln. Vegan und pflanzenbasiert haben beide eine pflanzliche Ernährungsweise zu Grunde. Pflanzliche Ernährung bedeutet nichts anderes als eine Ernährung, die auf pflanzlichen Lebensmitteln aufbaut. Anders als bei einer veganen Ernährung können dabei auch tierische Produkte zu den pflanzlichen Lebensmitteln gegessen werden. Hinzu kommt, dass der pflanzlichen Ernährung meist gesundheitliche Aspekte zugrunde liegen und für Veganer/-innen meist die Ethik eine bedeutsame Rolle spielt.

Also kurz gesagt: Der größte Unterschied zwischen den beiden Lebensstilen liegt in den persönlichen Motiven. Veganismus ist eine Lebenseinstellung, während eine pflanzenbasierte Ernährung eine gesunde Form der Ernährung ist.

Ist eine pflanzliche Ernährung etwas für mich?

Wie wir alle wissen, ist eine ausgewogene Ernährung zum Erhalt der Gesundheit das A und O. So muss unser Körper mit der optimalen Bandbreite an Nährstoffen versorgt werden. Eine pflanzliche Ernährung ist bunt, abwechslungsreich und versorgt den Körper mit wertvollen Nährstoffen, da beispielsweise in Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten nützliche Ballaststoffe und Proteine enthalten sind. Wichtig ist nur, dass ihr auch bei dieser Ernährungsweise auf eine gewisse Vielseitigkeit, Ausgewogenheit und auf Abwechslung achtet.

Einige Nährstoffe kommen vor allem in tierischen Produkten vor. Dazu gehören beispielsweise Mineralstoffe, wie Calcium, Zink und Eisen, Proteine und wichtige Vitamine, wie B12 und B2. Ihr könnt also, wenn ihr es mögt, zwischendurch auch mal Fleisch oder Fisch zu euerm Essen ergänzen. Die restlichen Nährstoffe könnt ihr durch clevere Kombinationen und eine abwechslungsreiche Ernährung decken.

Das mag sich für den einen oder anderen im ersten Moment kompliziert anhören, aber glaubt mir: Habt ihr euch einmal dran gewöhnt, wird eine pflanzenbasierte Ernährung schnell zu einer absoluten Selbstverständlichkeit. Und denkt immer daran: mit nachhaltigem Essen tut ihr nicht nur eurem Körper etwas Gutes, sondern gleichzeitig auch der Umwelt.

Pflanzenbasierte Ernährung: Unsere Bluef!t-Rezepte

Eins kann ich euch versprechen: Eine pflanzliche Ernährung ist als langfristige Ernährungsform absolut perfekt. Sie ist super einfach umzusetzen, unkompliziert und ihr müsst so gut wie auf nichts verzichten.

Wie versprochen, habe ich auch in diesem Beitrag wieder Rezeptempfehlungen für euch, die ihr einfach nachkochen könnt und euch gerade in der Anfangszeit die Ernährungsumstellung erleichtern werden.

Chickpea Curry:

  • Kichererbse 200 Gramm
  • Zwiebel 1 Stück
  • Knoblauch nach Bedarf
  • Brokkoli 50 g
  • Blumenkohl 50 g
  • Zuckerschoten 20 g
  • Zucchini 50 g
  • Paprika 1 Stück
  • Karotten 1 Stück
  • Couscous 150 g
  • Öl 2 Esslöffel
  • Zwiebeln 1 Esslöffel
  • Knoblauch 1 Esslöffel
  • Wasser oder Gemüsebrühe 300 ml

 

Ihr seid auf der Suche nach der genauen Anleitung für das Chickpea Curry? In der Videoreihe „The Taste of TUI BLUE“ zeigen wir euch, wie es geht. Jetzt nachkochen!

Baked Oats:

  • 300 g Haferflocken
  • 625 ml Hafermilch
  • 125 g Agavensirup
  • 200 g Waldfrüchte
  • 50 g geraspelte Kokosnuss
  • Teelöffel Kokosnussöl
  • 2,5 Teelöffel Zimt
  • 2,5 Teelöffel Ingwer
  • 2 Teelöffel Apfelpüree

 

Super lecker, pflanzenbasiert und einfach zuzubereiten! Ihr möchtet dieses Rezept nachkochen? Wir von TUI BLUE zeigen euch, wie ihr die Baked Oatmeals genau zubereitet und geben euch weitere spannende und hilfreiche Tipps.

Schaut euch jetzt unsere Videos an und holt euch The Taste of TUI BLUE nach Hause!

 

 

Pflanzenbasierte Ernährung in unseren TUI BLUE Hotels

Auch in unseren TUI BLUE Hotels wird mit dem Kulinarik-Konzept auf eine wertvolle Ernährung gesetzt, die euch ergänzend zum BLUEF!T-Sportprogramm dabei hilft, fit zu werden. Die super unkomplizierte pflanzliche Ernährung lässt sich selbstverständlich auch in eurem Urlaub in unseren TUI BLUE Hotels perfekt umsetzen.

Ihr seht: Super einfach und super gesund!

P.S.: Lust auf Urlaub bekommen? Dann sucht euch jetzt eure Lieblingsdestination aus und genießt die pflanzenbasierte Ernährung bei TUI BLUE.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
footer logo
Close

TUI BLUE Blog

DIE NEUE ART HOTEL. TUI BLUE. EXPLORE THE MORE.

© 2022 TUI HOTEL BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Close