Ein Ausflug im Urlaub ist immer eine gute Idee und die Provinz Muğla – hier in der Türkei – sehr reizvoll. Wenn sich der Tagesausflug dann auch noch in der malerischen Landschaft der Ägäischen Küste abspielt – JACKPOT. Heute führt es mich in das kleine Städtchen Dalyan, eine halbe Stunde vom Hotel TUI BLUE Sarigerme Park entfernt, verspricht spannende Abenteuer und einheimische Kultur.
Inhaltsverzeichnis
Mit Mustafa auf Entdeckungsreise
Morgens, nach dem Frühstück, geht es los. Mustafa, unser Guide für den Tag, ist eine faszinierende Persönlichkeit. Ruhig, schlicht, breite Stirn, dunke Augen, schöne Stimme und klare Aussprache. Er ist die perfekte Begleitung, um die Geschichte der Gegend zu erzählen. Ihr erinnert euch an die Stimme der Märchenonkel aus eurer Jugend? Das meine ich. Auch der Ausflug beginnt wie ein Märchen. Es war einmal ein Städtchen im Südwesten der Türkei: Dalyan, im Landkreis Ortaca. Die Fahrt mit unserem kleinen Minibus geht bergauf und bergab, bis wir schließlich Dalyan erreichen. Inzwischen erfahre ich mehr über den Tagesablauf, Daten und Fakten über die Gegend sowie eine Menge Infos über Schildkröten. Einer der schönsten Strände der Türkei, Iztuzu, Heimat der vom Aussterben bedrohten seltenen Caretta Caretta Schildkröte, ist der krönende Abschluss dieses Ausfluges. Für einen Tag schlüpfe ich also in die Rolle eines Touristen und entdecke eine für mich neue Welt.

Die ewige Suche nach dem Elixier der Jugend
Langsam enthüllt sich der Dalyan-Fluss vor meinen Augen. Bunte, kleine Boote warten am Ufer. Die Einheimischen locken uns, um auf ihren Schiffchen durch das Labyrinth der Wasserstraßen zu fahren, wollen uns Souvenirs und Postkarten verkaufen und laden uns mit der landestypischen Gastfreundlichkeit zu einem Kaffee oder Tee ein. Doch wir haben keine Zeit, denn unser Boot wartet bereits. Wir steigen ein und durchqueren das grandiose Flussdelta.

Nach kurzer Zeit erreichen wir die bekannten Cleopatra-Schlammbäder. Ob Robbie Williams oder Dustin Hofmann, viele Persönlichkeiten haben dem Schlammbad am Dalyan-Fluss bereits einen Besuch abgestattet. Da mir sowieso zu heiß ist, und die Wassertemperatur der Bäder etwa 40 Grad beträgt, schleiche ich mich langsam von der Gruppe davon und trinke einen türkischen Kaffee mit Guide Mustafa. Aus der Ferne beobachte ich meine Mitreisenden dabei, wie sie anhand der vorher verteilten Anleitung gewissenhaft das Schönheitsritual durchführen.

Sie suhlen sich im Quellschlamm, der 45 Minuten lang auf der Haut bleiben soll. Er trocknet langsam ab und spannt die Haut an. So werden die Falten geglättet, angeblich. Da die meisten sich offenbar um ein ganzes Jahrzehnt verjüngen wollen, suchen sie emsig nach dicken Schlammklumpen am Boden des Beckens. Anschließend schmieren sie sich von Kopf bis Fuß ein, bis nur ihre Augen darauf hindeuten, dass es sich nicht um Zombies, Moor-Monster oder ähnliche Gestalten handelt. Beim nächsten Besuch mache ich sicher mit, denn der „schöne Schlamm“ reinigt nicht nur die Haut, sondern ist auch ein bewährtes Heilmittel gegen Rheumatismus, Muskelverspannungen, Nierenerkrankungen und verschiedene andere Leiden. Nachdem der Schlamm getrocknet ist, tauchen die grauweiß gewordenen Gestalten in ein Sulfitbad ein, das ebenfalls eine Temperatur von um die 40 Grad hat. Alle wirken nach dem Schlammbaderlebnis entspannt und erfrischt. Na ja, um Jahre jünger sehen sie jetzt nicht aus, was sicher daran liegt, dass das Ritual in Dalyan mehrere Male durchgeführt werden muss ;-).

Dalyan – Delta der antiken Königsgräber
Weiter geht es mit dem Boot durch das Labyrinth der Wasserstraßen von Dalyan. Beide Seiten des Dalyan-Flusses sind vom meterhohen Schilf begrenzt. Ab und zu erscheinen bunte Terrassen, die mich mit ihrem lokalen, malerischen Design anlocken. Ich verspreche mir selbst, hier an einem Wochenende frühstücken und die Landschaft zu genießen. Ich stelle mir schon vor, wie ich mit einer heißen Tasse Kaffee in der Hand meine Umgebung bewundere und in Gedanken durch die Ruinen von Kaunos und die lykischen Felsengräber streife. Diese Tempel sind Zeugen jahrtausendealter Geschichte und ich kann mir nur vorstellen, was hier einmal passiert ist. Wer die Menschen waren, die hier lebten, jeder mit seiner eigenen Lebensgeschichte. Wen sie liebten, wonach sie sich sehnten, worüber sie lachten oder warum sie weinten.

Mustafa erzählt über vergangene Zeiten, wir laufen zusammen durch tausendalte Ruinen, es kommt mir vor als wäre ich in einer Zeitmaschine. Die antike Stadt Kaunos erreichen wir mit einem traktorähnlichen Gefährt, das ungefähr zehn Minuten lang durch Granatapfelgärten fährt und einen Hügel erklimmt. Von oben kann ich die unendliche Landschaft von Dalyan betrachten, bevor wir die Entdeckungsreise in die antike Welt starten. In der antiken Anlage der Stadt Kaunos besichtige ich die Ruinen der Tempel, die Akropolis, die auf einem Hügel gebaut wurde, das Stadttheater am Fuss der Akropolis, eine Kirche, das römische Bad und ein weiterer Tempel. Ab und zu suchen wir uns ein schattiges Plätzchen unter riesigen Olivenbäumen und hören andächtig Mustafa zu.

Die Geschichte über Kaunos ist natürlich eine Liebesgeschichte. Alle guten Geschichten erzählen – meiner Meinung nach – von der großen Liebe, denn die Liebe ist es, die das Leben und die Welt in Bewegung hält. Füge ich die zahlreichen politischen Intrigen rund um die antike Stadt hinzu, die als Hafenstadt auf Grund ihrer strategischen Lage immer wieder in die große Politik der Griechen und der Römer hineingezogen wurde, dann schreibe ich noch lange hier weiter…

Das ist alles das ich euch jetzt verrate, mehr erfahrt ihr von Mustafa. Auf dem Rückweg durch die Kanäle betrachte ich noch einmal die Königsgräber in all ihrer Pracht. Die Könige von Kaunos ließen sich hier bestatten, wahrscheinlich um dem Himmel näher zu sein. Da die Felsengräber nur schwer erreichbar sind, gleiten wir mit dem Boot weiter und machen kurz Mittagspause in einem der Uferrestaurants. Die Aussicht ist herrlich: Gebt mir gutes Essen und einen schönen Ausblick und ich bin glücklich. Aber es muss weiter gehen und schon bin ich für das nächste Reiseziel des Tages bereit: Das Schildkrötenrehabilitationszentrum am Iztuzu-Strand.

Noch ein Tipp für den Weg: feste Schuhe und Sonnenschutz sind ein Muss.
Schildkrötenengel und der Glauben an eine bessere Menschheit
Seitdem ich in der Türkei lebe, sind Schildkröten Teil meines Alltags. Auf dem Weg zum Hotel helfe ich fast jeden Tag Landschildkröten die Straße zu überqueren. Die meisten verstehen meinen guten Willen nicht und zischen mich an. Ich jedoch bin froh, ein weiteres Schildkrötenleben vor den vielen Autos gerettet zu haben.

Beim Rehabilitationszentrum am Iztuzu-Strand besuchen wir erkrankte Schildkröten. Die meisten haben sich in Fischernetze verfangen und Schnittwunden erlitten, andere sind schwer am Panzer verletzt. Ich komme oft her und kenne die Geschichte von fast jedem kranken Reptil. Es dauert jahrelang bis sie gesund werden und wieder im Meer schwimmen können. Jeder Besuch erinnert mich an der Tatsache dass das Leiden dieser Tiere nur von den Menschen verursacht wird. Der Mensch bleibt der größte Feind der Natur, aber die Schildkrötenengel in Dalyan lassen mich weiter an die Menschheit glauben. Mehr über das Leben dieser Meeresbewohner erfahrt ihr im Blogartikel meiner Kollegin Miri, die das Schildkrötenkrankenhaus ebenfalls besucht hat.

Ich liebe Granatapfel-Eis
Auf dem Rückweg spüre ich schon die Müdigkeit. Es ist schon kurz nach 16 Uhr, ich habe heute vieles Neues gelernt und meine Augen erfreut. Links und rechts präsentieren Holunderbäume ihre prachtvollen rosaweissen Kleider und die Granatapfelbäume locken mich an. Mustafa hat uns eine Erfrischungspause versprochen und wir halten am Nar Danesi Cafe an, ein Familiengeschäft rund um Granatapfelprodukte. „Nar“ ist das türkische Wort für Granatapfel, ein Symbol der Region und eine der beliebtesten Früchte der Türken.

Der Garten ist wunderschön, kleine Schildkröten spazieren hin und her, die Terrasse ist eine Oase. Ich wähle ein Granatapfeleis – das beste Eis, das ich je gegessen habe. Das ist die perfekte Art, um den Tag zu beenden. Ich würde lieber hier bleiben, ein Buch lesen und tonnenweise Granatäpfel essen, aber wir müssen los. Mustafa erzählt mit seiner warmen Stimme seine Geschichte zu Ende, der Motor des Minibuses hört sich wie ein leises Rauschen an und meine Augen werden langsam schwer. Ich lächele und denke, dass ich in einem wunderschönen Fleckchen Erde wohne. Ich bin glücklich.

Infos: BLUE Dalyan ist ein exklusiver TUI BLUE Ausflug, der einmal pro Woche stattfindet. Weitere Details zu Preisen und Zeiten erfahrt ihr in der BLUE App oder vom BLUE Guide im Hotel TUI BLUE Sarigerme Park.
Titelbild © adempercem – fotolia.com
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Dalyan
Wann ist die beste Reisezeit für Dalyan?
Von Mai bis Oktober herrschen in Dalyan sommerliche Temperaturen. August ist der wärmste Monat mit einer Durchschnittstemperatur von 32 Grad. Aber auch im April und November liegen die Temperaturen durchschnittlich noch bei 20 Grad.
Liebe Cosmina,
vielen lieben Dank für deinen tollen Bericht.
Als Stammgast des TUI Blue Sarigerme Park (früher: Iberotel) kenne ich die wunderschöne Landschaft durch Ausflüge mit TUI. Allerdings habe noch nichts vom Schildkrötenkrankenhaus gehört! Vielleicht gucke ich es mir in diesem Jahr mal an.
Wir sehen uns Ende September (14 x) im TUI BLUE ?
Bis dahin liebe Grüße – auch an Yavuz und das gesamte Team
Maren
Liebe Cosmina , Danke für deinen supertollen Bericht/Blog und die
Tipps .
Liebe Cosmina,
Erstmal: super ?
Wunderbar geschrieben
Ja ? das werden wir mal mitmachen da vorletztes Jahr bei dem privaten Ausflug das mit dem Schildkrötenkrankenhaus ja nicht geklappt hat
Aber das mit dem Heilschlamm der jünger macht muss ich mir noch überlegen ?
Nicht das ich meine Rente wieder zurück geben muss ?
Hallo Cosmina
Ein sehr interessanter Beitrag. Wenn es die Gesundheit zulässt ,werden wir auch in diesem Jahr den Ausflug nach Dalyan machen. Bis zum Mai.Grüsse aus Dortmund!?