Mentale Fitness: Tipps und Übungen für Groß und Klein

Mentale Fitness ist während der andauernden Corona-Krise wichtiger denn je. Vor allen Dingen in Ausnahmesituationen wie dieser, solltet ihr nicht nur euren Körper, sondern auch den Geist trainieren. Wir haben daher unseren BLUEf!t Manager Lars Löwe nach seinen besten Tipps gefragt, um eure persönliche und die mentale Fitness eurer Familie gezielt zu verbessern.

trainer mit schueler personal training
BLUEf!t Manager Lars Löwe im Einsatz als Trainer

Lars, warum ist mentale Fitness so wichtig für uns?

Dazu müssen wir uns erst einmal kurz anschauen, was mentale Fitness überhaupt bedeutet und was sie umfasst. Seelische beziehungsweise psychische Gesundheit wird auch als mentale Gesundheit bezeichnet. Als Psyche bezeichnet man das System des menschlichen Wahrnehmens und Denkens. Unter Seele versteht man die Gesamtheit der Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge. Sie ist der Ausdruck der Psyche.

Einflussfaktoren für die mentale Gesundheit sind neben den persönlichen Lebensumständen auch die Genetik, sowie kulturelle, wirtschaftliche, soziale und Umweltfaktoren. Die seelische Gesundheit äußert sich hier als positives oder negatives Gefühl, als Wohlbefinden oder Unwohlsein.

Gelangweilter Mann im Bett
Mentale Fitness ist besonders in schwierigen Zeiten ein wichtiges Thema.

In Zeiten wie diesen kann es vorkommen, dass die mentale Gesundheit unter den Isolierungsmaßnahmen leidet. Mit Kontaktverboten oder Ausgangssperren entscheiden andere über unser Leben. Der soziale Bereich, sei es auf Arbeit oder während der Freizeit, ist stark reduziert oder gar komplett eingefroren. Hinzu kommt die Ungewissheit, Unwissenheit und eventuell auch Existenzängste. Es ist nun wichtig, sich um sein mentale Gesundheit und die seiner Mitmenschen zu kümmern.

Welche Übungen können dabei helfen, die mentale Fitness zu verbessern?

Für die Leistungsfähigkeit des Gehirns ist nichts schlimmer als Routine. Ohne neue Reize werden Strukturen, die nicht benötigt werden, aufgelöst. Die Leistungsfähigkeit sinkt auf Dauer.

Um das Gehirn zu trainieren, benötigt es neue und unbekannte Reize. Durch das Training des Gehirns werden neue Kontaktstellen, die sogenannten Synapsen gebildet. Sie verbinden die Nervenzellen. Reize, die über die Nervenbahnen geleitet werden, können nun schneller transportiert werden. Dadurch steigt die Leistungsfähigkeit. Es ist also sinnvoll, ein Leben lang zu lernen.

brainkinetik training
Mit Koordinationsübungen neue Reize setzen.

Aber wie mache ich das zu Hause?

Lernen ist sehr vielfältig, es gibt unzählige Möglichkeiten. Denn alles, was für das Gehirn neu ist, unterstützt den Lernprozess. Das kann das Lesen eines Buches sein, das Übersetzen eines Songtextes oder ein Kreuzworträtsel helfen.

Anspruchsvoller wird es, wenn man die Zeit nutzt, um eine neues Musikinstrument zu erlernen. Vielleicht kann man aber auch mit den Sprachen des nächsten Urlaubslandes vertraut.

Wer es etwas praktischer mag, der kann sein Gehirn auch mit körperlichen Übungen trainieren. Dies hat den doppelten Effekt. Denn nicht nur die mentale Fitness, sondern auch der Körper gefordert wird.

Einige Übungen dazu, haben wir in einem Video für euch zusammengefasst:

Wie können wir uns entspannen, wenn die Anspannung unserer Gedanken manchmal zu groß wird?

Sehr häufig vergessen wir, uns die Zeit für uns selbst zu nehmen. Wir sind für jeden da, außer für uns selbst. Wir laufen auf Hochtouren und verbrauchen dabei unsere Reserve, ohne dies zu spüren. Erst wenn die Leistungsfähigkeit sinkt oder wir genervt sind, uns leicht stressen lassen oder sogar aggressiv werden, merken wir eventuell, dass wir uns überarbeitet haben. Höchste Zeit, etwas für unsere mentale Fitness zu unternehmen. Denn, wie können wir anderen helfen, wenn wir selber völlig überarbeitet und ausgepowert sind und selber Hilfe benötigen?

autogenes training draussen
Autogenes Training hilft zu entspannen.

Beim Stress verhält es sich wie beim Sport, der Körper und das Gehirn brauchen Zeit zum entspannen und Kraft tanken. Häufig glaubt man, dass durch stressige Zeiten unsere Leistungsgrenze nach hinten verschoben wird und wir stressresistenter werden, aber dies stimmt nicht. Während der stressigen Phase sinkt die Leistungsfähigkeit und damit auch die mentale Fitness. Erst wenn man dem Körper ausreichend Zeit gibt sich zu erholen, wird in der anschließenden Erholungsphase die alte Leistungsfähigkeit wieder aufgebaut und sogar erhöht.

Hast du dazu konkrete Tipps für unsere Leser?

  1. Geht spazieren und atmet einmal richtig durch.
  2. Findet Momente, in denen ihr auch mal allein sein könnt.
  3. Findet ein Entspannungsverfahren, welches euch hilft. Es gibt unzählige dieser Verfahren, doch nicht jedes Verfahren passt zu jedem. Informiert euch am Besten im Internet. Speziell auf YouTube findet ihr unzählige dieser Verfahren. Sucht euch ein bis zwei dieser Verfahren aus, und wendet sie regelmäßig an. Auch unter den BLUEf!t TV Videos auf YouTube könnt ihr beispielsweise gesunde Atemtechniken erlernen. Das stärkt nicht nur die Atemmuskulatur, sondern beruhigt auch den Geist. Weitere Verfahren sind beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation und Traumreisen.

 

Langeweile ist auch ein häufig auftretendes Problem im Zusammenhang mit mentaler Gesundheit. Was mache ich, wenn ich jede Serie gebinged und jeden Fitnesskurs abgeschlossen habe?

Der beste Tipp dazu ist: Lerne mit der Langeweile umzugehen! In unserem Alltag sind wir häufig sehr gestresst und rennen von einem Termin zum anderen. Und in der Freizeit die uns zur Verfügung steht, setzen wir uns häufig selber Termine: Freunde besuchen, Einkaufen fahren, auf zum nächsten Event oder abends pünktlich vor dem Fernseher sitzen, um nicht die Serie zu verpassen. Wann aber sind wir einmal aktiv allein? Ganz sicher wird es anfangs schwierig sein sich auf diese Ruhe einzulassen. Sie kommt und befremdlich vor. Dabei ist sie aber eigentlich gar nichts schlimmes. Sie gibt uns die Möglichkeit, sich mit uns selbst zu beschäftigen. Wieder mehr auf das zu hören, was der Körper eigentlich will. Lerne mit Langeweile umzugehen bedeutet, sich wieder auf sich selbst besinnen, sich selber wahrnehmen und die mentale Fitness zu stärken. Hat man die ersten Schritte getan und die anfangs empfundenen negativen Gefühle überwunden, wird die Zeit die uns zur Verfügung steht, nicht mehr als Langeweile empfunden, sondern als eine wunderbare Auszeit, mit sich selbst im Reinen zu sein.

Gelangweilte Frau
Und was tun bei Langeweile?

Hast du noch weitere Tipps für eine bessere mentale Fitness, Lars?

  1. Gestalte deinen Alltag regelmäßig und verantwortungsvoll.
  2. Wenn du Home Office machst, solltest du dich kleiden wie auf Arbeit.
  3. Setze dir Termine und halte sie ein!
  4. Sofern du Kinder hast, plane ausreichend Zeit für sie ein. Im besten Fall kannst du dich mit deinem Partner dabei abwechseln.
  5. Gesunde Ernährung. Kaufe qualitative hochwertige Produkte.
  6. Koche deine Mahlzeiten selber, vielleicht sogar zusammen mit der Familie.
  7. Fokussiere dich auf die positiven Dinge:
    1. Zeit mit der Familie
    2. Kein Arbeitsweg
    3. Zeit für innere Ruhe und zum Besinnen auf sich selbst
    4. Zeit für Hobbies
  8. Suche Kontakt zu deinen Mitmenschen und telefoniere.
  9. Spazieren gehen. Das lenkt nicht nur ab, sondern stärkt auch das Immunsystem.
  10. Brett und Kartenspiele mit der Familie. Über den Chat geht das auch mit Freunden und der Verwandschaft.
  11. Heimtraining: Auch in den eigenen vier Wänden lässt es sich dank verschiedener Apps und BLUEf!t TV auf Youtube gut trainieren.

 

Gruppe beim Yoga mit Meerblick
Auch Yoga hilft die mentale Fitness zu verbessern.

Und was empfiehlst du Familien mit Kindern?

Für Kinder ist die Situation besonders schlimm, denn häufig verstehen sie nicht, was wirklich passiert. Durften sie gestern noch in die Schule, mit Freunden spielen und auf dem Spielplatz toben, ist dies alles nun verboten. Kinder bewegen sich gern, Kindern wollen lernen, auch sie brauchen Ideen.

Eine gute Möglichkeit bietet auch hier der Sport. Warum nicht einmal gemeinsam die Sportaktivitäten durchführen? Warum nicht auch eine kleine sportliche Olympiade durchführen?

Kinder haben Spaß
Spiel, Spaß und Spannung – Kinder müssen beschäftigt werden.

Ideen gibt es hierfür zahlreiche und die Zeit vergeht wie im Flug:

  1. Mehrzweckflaschen Bowling: Die Mehrzweckflaschen dienen als Kegel, die mithilfe eines Balles abgeräumt werden müssen.
  2. Handtuch-Rennen: Das Kind sitzt auf einem großen Handtuch. Dieses wird durch die Wohnung gezogen. Ein Spaß für die Kinder und Extremsport für die Eltern.
  3. Toilettenpapier-Zielwurf: Anstatt von Büchsen nimmt man Toilettenpapier und versucht diese mit einem kleinen Ball zu treffen.
  4. Hindernisparkour durch die Wohnung
  5. Stühle, Tische, Bänke, Decken und alles was nützlich erscheint, wird zu einem Abenteuerparkour umgestellt. Das Kind durchläuft diesen Parkour, das Elternteil sichert ab.
  6. Child-dumbbell: Push Ups und Squats, es gibt eine Menge Übungen, bei denen das Kind als Gewicht auf dem Rücken des Trainierenden sitzen kann.
  7. Balancieren: Bänder und Kabel können ausgelegt werden, um auf ihnen zu balancieren. Auch kann man mit ihnen den Boden in verschiedenen Felder einteilen, um so zu Sprüngen und anderen Übungen zu animieren.

Vielen Dank für das aufschlussreiche und nette Gespräch, Lars.

Danke euch und bleibt gesund!

2 comments

    1. Hallo Giovanna,

      ja das geht. Allerdings unterscheidet sich von Hotel zu Hotel, wie lange vorher die Aktivität gebucht werden kann. Oft sind es zwischen 3-7 Tage vorher. Schau einfach mal in die BLUE App beim gewünschten Hotel rein.

      Viele Grüße
      Miri

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
footer logo
Close

TUI BLUE Blog

DIE NEUE ART HOTEL. TUI BLUE. EXPLORE THE MORE.

© 2022 TUI HOTEL BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Close