In der schneereichsten Region Tirols ist Schneeschuhwandern die natürlichste Art, die märchenhafte Winterlandschaft aufzusaugen. Rund um Fieberbrunn und das PillerseeTal bieten sich wunderschöne Winterwanderwege an, die auf leisen Sohlen, sprich Schneeschuhen, begangen werden können. In diesem Artikel findet ihr Details zum Schneeschuhwandern in Fieberbrunn und Umgebung, Tourenvorschläge und praktische Infos.
Schneeschuhwandern auf eigene Faust oder geführt?
Im Hotel TUI BLUE Fieberbrunn hat BLUE Guide Jan ein paar Tipps für schöne Touren in der Umgebung. Sein Rat: „Entlang der vielen Winterwege kann man in der gesamten Region auch mit Schneeschuhen laufen, wenn ihr aber ins Gelände gehen wollt, dann solltet ihr einen Guide nehmen.“
Oder an einer geführten Schneeschuhwanderung im PillerseeTal teilnehmen, die vom Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Fieberbrunn – Hochfilzen – St. Jakob im Haus – St. Ulrich – Waidring angeboten werden.
Tipp: Mit der PillerseeTal Gästekarte könnt ihr Bus & Bahn gratis benützen und bekommt Ermäßigungen auf geführte Wanderungen, z.B. auf die Fackelwanderung. Mehr Infos zur PillerseeTal Gästekarte bekommt ihr hier. Nicht zu verwechseln mit der Pillerseetal Card, die es nur im Sommer gibt!
Hier kommen die besten Schneeschuhwanderungen rund um Fieberbrunn:
1. Geführte Schneeschuhwanderung Waidring
Mehrmals in der Woche startet diese Schneeschuhwandertour in Waidring. Bei der Tour, die 2 bis 3 Stunden dauert, geht es Schritt für Schritt unter sachkundiger Führung durch märchenhafte Winterlandschaften im PillerseeTal. Die Schneeschuhwanderung ist gegen Gebühr und beinhaltet die Leihgebühr für die Schneeschuhausrüstung. Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Seite des Tourismusverbandes.
2. Geführte Schneeschuh-Abendwanderung im PillerseeTal
Regelmäßig im Winter starten abends geführte Schneeschuhwanderungen, die in St. Ulrich am Pillersee oder in Waidring starten. Im Schein der Stirnlampen geht es durch die nächtliche Winterlandschaft. Die geführte Tour ist gegen Gebühr, schließt aber die Schneeschuhausrüstung ein. Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Seite des Tourismusverbandes.
3. Schneeschuhwanderung von Gasteig zur Metzgeralm und Bacheralm

Diese Schneeschuhwanderung in der Häne von Fieberbrunn ist einfach und führt durch bewaldete Täler nördlich vom Niederkaiser über den Panoramaweg mit herrlicher Aussicht zur Metzgeralm und danach zur Bacheralm. Auf dem Weg seht ihr die Felsformationen der Maukspitze und Lärcheggspitze. An der Bacheralm könnt ihr euch stärken und mit dem Schlitten ins Tal rodeln.
4. Schneeschuhwanderung Drei-Felsen-Eck
In das „Drei-Felsen-Eck“ gehen Schneeschuhwanderer von St. Ulrich aus. Startpunkt der gut fünfstündigen Tour ist die Wallfahrtskirche St. Adolari am Nordende des Pillersees, von dort geht es zur Rechensaualm und auf den 1593 Meter hohen Schafelberg und den 1678 Meter hohen Kirchberg. Im weiten Bogen geht es dann über die Hochbreitaualm und die Raineralm zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Eine sehr gute Beschreibung der Schneeschuhwanderung gibt es übrigens im Rother Schneeschuhführer „Chiemgauer Alpen“.
5. Burgeralm und Spielberghaus vom Gasthof Eiserne Hand
Einfache Wanderung durch das Tal des Spielbergbaches. Nach ca. 1,5 km erreicht ihr die Burgeralm, wo ihr in der urigen Gaststätten einkehren könnt. Wandert ihr eine halben Stunde von der Burgeralm weiter, kommt ihr zum Spielberghaus, das schon in Salzburg auf 1319 m Höhe liegt. Vom Spielberghaus führt eine Rodelbahn hinunter nach Saalbach.
Praktische Infos zu Schneeschuhwanderungen in Fieberbrunn
Im TUI BLUE Fieberbrunn haben die BLUE Guides großartige Vorschläge für Wanderungen, gehen auch gerne mit auf Tour und helfen dabei, die passenden Schneeschuhe zu finden. Die kann man übrigens beim TUI BLUE Partner in Fieberbrunn im Sportgeschäft S4 ausgeliehen werden. Und in der BLUE App im TUI BLUE Fieberbrunn gibt es unter Veranstaltungen immer wieder Termine für Schneeschuhwanderungen in der Region.
Für Schneeschuhwanderer, Winterwanderer und Skilangläufer hat der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen Fieberbrunn – Hochfilzen – St. Jakob im Haus – St. Ulrich – Waidring interessante Tipps fürs Schneeschuhwandern und Winterwandern zusammengestellt. Unter anderem kann man dort auch interaktive Karten nutzen, um Touren zu planen.
Eure Basis für Wintersport in Fieberbrunn
- 29 Nächte
- Frühstück
- Eigene Anreise
- 2 Erwachsene
ab € 3.114
Geschichte des Schneeschuhwanderns

Schneeschuhe, in ihrer unendlich langen Geschichte auch schon einmal als „Bärentatzen“ bezeichnet, sind uralt. Den ältesten gefundenen Schneeschuh datieren Wissenschaftler auf die Zeit wischen 3800 und 3700 v. Christi. Entdeckt hat ihn der Kartograph Simone Bartolini im Jahr 2003 am Gurgler Eisjoch auf 3134 Meter Höhe, sehen kann man ihn jetzt im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. Allerdings sind sich Wissenschaftler sicher, dass die Geschichte der Schneeschuhe noch deutlich älter ist. Aus den Fortbewegungshilfen für die Jagd wurden im Lauf der bewegten Geschichte der „Bärentatzen“ inzwischen Sportgeräte, die immer mehr Freunde finden. Über die Gründe dafür haben wir ja ausführlich berichtet.